Rostschutzmittelchen und andere Tipps und Tricks

Ob du eine Ford Cougar Kaufberatung oder Infos benötigst, die nicht in eine der anderen Kategorie passt - hier wird dir mit Wissen und Erfahrungen geholfen.
Benutzeravatar

Themenstarter
Earl.J
Lehrling
Beiträge: 15
Registriert: Sa 6. Nov 2010, 07:37
Baujahr: 1999
Motor: V6
Kontaktdaten:

#1

Hi liebe Cougargemeinde :up:

Diesen Sommer wird mein erst kürzlich erworbener Cougar wieder ein wenig frisch gemacht. Bei den Kotflügeln, hinteren Radläufen, an einer Stelle des Steinschlagschutzes und an den Kanten wo der Kotflügel ansetzt hat sich doch tatsächlich ein wenig Rost angesiedelt.

Bei ner Karosseriewerkstatt hab ich mir erst mal nen mündlichen Kostenvoranschlag machen lassen der so um die 600-700€ liegt. Da wird der komplette Steinschlagschutz runter gemacht und alles andere was ich oben aufgezählt habe, der Schweller wird Hohlraumversiegelt....sogar die hinteren Kotflügel werden wieder "gerichtet", da mein Vorgänger die Radläufe hinten ziehen hat lassen und das nicht wirklich gut aussieht bzw. gut gemacht worden ist.
Jetzt nur hoffen das sich der Rost unterm Lack nicht reingefressen hat sonst könnte der Preis schnell in die Höhe schiesen denke ich.

Jetzt zur eigentlichen Frage...wie haltet ihr das mit dem Pflegen eures Cougars? Schmiert ihr die Blechfalze ein? Oder schmiert ihr auch mal so mechanik Teile wie Fensterheber usw. und welche Mittelchen benutzt ihr? Bin sehr auf eure Tipps und Tricks gespannt.

Achja, hab nächste Woche nen Termin bei ner Werkstatt wegen bremsen wechseln und weil es bei mir von hinten her eklig quietscht und ein wenig poltert bei unebener Fahrbahn...hat jemand ne Vermutung?

schöne Grüße
Benutzeravatar

RedCougar
Administrator
Beiträge: 5070
Registriert: Do 20. Mai 2004, 21:43
Baujahr: 1998
Motor: V6
Kontaktdaten:

#2

Was die Pflege meines Cougars angeht, bin ich sehr sparsam. Alle ein bis zwei Wochen wird er gründlich - auch die Radhäuser und andere problematische Stellen - gewaschen (Waschboxen oder Handwäsche) und ausgesaugt. Beim Waschen bekommt er immer ne doppelte Ladung Heißwachs. Wenns so pollt und staubt wie jetzt, kann es passieren, dass er auch zweimal die Woche eine Schnellwäsche bekommt. Das aber nicht weil mich der Staub optisch so sehr stört, sondern eher weil grober Staub wie Schleifpapier wirkt und der Lack das auf Dauer gar nicht mag. Abgeledert wird der Kater nur, wenn ich viel Zeit und Lust habe. Meist reicht die Heimfahrt über die AB um ihn trockenzupusten ;)

Ein bis zweimal im Jahr wird er poliert ([url=http://www.wackchem.com/a1-speed-polish-deutsch/a1-speed-polish.html]A1 Speed Polish[/url]) und dabei bekommt er auch seine Lederpflege. Wenn ich Innen schon bei bin werden auch gleich die Fenster geputzt. Beim großen Pflegehappening werden auch Dichtungen, Scharniere, Lüftungsdüsen etc. etc. mitbehandelt. Im Winter ab und zu und vor allem mit Ende der Frostperiode bekommt er ne gründliche Unterbodenwäsche. Motorwäsche hat er erst ein einziges mal in den 10 Jahren bekommen.

Die Sommerfelgen werden vorm Montieren einmal gründlich gereinigt und in der Sommersaison eigentlich nur bei der normalen Autowäsche mit gewaschen. Um in die kleinen Zwischenräume zwischen den Speichen zu kommen, hab ich an einer handelsüblichen Lackierrolle aus Schaumstoff den Griff gerade gebogen und damit sind auch Vielspeichenfelgen kinderleicht und schnell zu reinigen.

Bis jetzt hat mein Cougar nicht einen Rostfitzel an der Karosse, der Unterboden schaut auch super aus und der Lackzustand ist bis auf ein paar leichte Kratzer (von unseren kleinen Katern :twisted:) und den angeditschen Frontspoiler tadellos.


P.S. Zum A1 Speed Polish hab ich hier übrigens einen netten Beitrag gefunden, den ich so nur vorbehaltlos bestätigen kann -> [url=http://www.motor-talk.de/forum/a1-speed-polish-erfahrungsbericht-t1796806.html]Klick mich[/url]

P.S.S. Eine Waschstraße oder sonstige automatisierte Waschanlagen hat mein Cougar noch nie von Innen gesehen ;)
Bitte stellt eure Fragen zu technischen Problemen im Forum und nicht per PN. Danke!
Und nur keine Angst: Es gibt keine dummen Fragen ... nur dumme Antworten.


Bild
Benutzeravatar

alf007
Cougar-Spezialist
Beiträge: 139
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 23:52
Motor: R4
Kontaktdaten:

#3

Als ich Kotflügel mal abhatte, waren unten auch leichte Rostspuren zu sehen. habe alles bis auf's Blech mit der Flex behandelt. Zinkspray drauf. Unterbodenschutz und dann lackiert.
Unterboden, bis auf HA Rostfrei. Diese habe ich letztes Jahr so gut es ging Abgeschliffen und mit Rostumwandler eingepinselt. Diesen 1-2 Tage einwirken lassen, abgewaschen und dann mit Rostschutz lackiert.
Trotzdem ist in jedes Loch am Unterboden inklusive der Schweller ordentlich Hohlraumwachs gekommen :)
Waschen tue ich das Auto schon öfter. Und wenn ich in die Box fahre halte ich auch den Strahl mal in die Radhäuser.

Zur Pflege:
Naja waschen wie gesagt öfter. So 1-2 mal im Jahr mach ich großes Programm:
- waschen
- kneten
- waschen
- evtl Lackschäden beseitigen (polieren)
- Versiegeln (LiquidGlass)

Ich denke jedoch dass man bei der Pflege nicht zu sehr sparen sollte, weil es sichert Werterhalt und Zuverlässigkeit. Außerdem unterbindet man so das Rosten ;)
Benutzeravatar

tst89
Gründer
Beiträge: 1896
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 22:57
Baujahr: 1999
Motor: V6
Kontaktdaten:

#4

Wow, Respekt...Ihr seid alle sehr fleißig :upup:

Ich wasche den Cougar ca. 3-4 x im Jahr (Saison März - Oktober). Allerdings muss ich zugeben, dass ich nur sehr selten zur Handwäsche komme. Bei meiner Jahresfahrleistung (ca. 2.500km) ist allerdings nicht allzu dramatisch.

Poliert wird die Raubkatze 1-2 x pro Saison mit Swissöl Produkten (die riechen auch so lecker :D )

Bei mir steht entweder dieses oder nächstes Jahr eine umfassende Mike Sanders Hohlraumversiegelung. Dazu muss ich allerdings noch ein wenig sparen - dann hat aber der Rest gar keine Chance mehr :)
Benutzeravatar

alf007
Cougar-Spezialist
Beiträge: 139
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 23:52
Motor: R4
Kontaktdaten:

#5

Naja okay. Meine Fahrleistung ist (leider, leider) höher...meist so ~450km/Woche
Aber ja, sollte man auch noch dazu schreiben wie viel man fährt.
Benutzeravatar

RedCougar
Administrator
Beiträge: 5070
Registriert: Do 20. Mai 2004, 21:43
Baujahr: 1998
Motor: V6
Kontaktdaten:

#6

Kein Ahnung, wieviel ich so fahre. Müsste ich kurz mal nachrechnen ...
...
...

habe fertisch: Ø 10.000 km im Jahr, Sommer- wie Wintereinsatz (noch). Das macht pro Woche ~ 192 km
Bitte stellt eure Fragen zu technischen Problemen im Forum und nicht per PN. Danke!
Und nur keine Angst: Es gibt keine dummen Fragen ... nur dumme Antworten.


Bild

mecki
Cougar-Spezialist
Beiträge: 263
Registriert: Fr 1. Dez 2006, 18:37
Baujahr: 1999
Motor: V6
Kontaktdaten:

#7

Hallo zusammen

mein Cougar ist heute morgen zum mumifizieren ( U-Schutz, Hohlraumversiegelung, Motorhaubenkante) in die Werkstatt gekommen.
Fahrleistung vom vorletzten bis zu letzten TÜV ca. 1700 km.


Gruss
Dagmar und Rainer
Benutzeravatar

tst89
Gründer
Beiträge: 1896
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 22:57
Baujahr: 1999
Motor: V6
Kontaktdaten:

#8

mecki hat geschrieben:Fahrleistung vom vorletzten bis zu letzten TÜV ca. 1700 km.
In 2 Jahren?!?
Wow, da fahr ich ja sogar mehr... ;)
Benutzeravatar

RedCougar
Administrator
Beiträge: 5070
Registriert: Do 20. Mai 2004, 21:43
Baujahr: 1998
Motor: V6
Kontaktdaten:

#9

Und die Hälfte davon waren wahrscheinlich die Fahrten zum Cougarfest? :D
Bitte stellt eure Fragen zu technischen Problemen im Forum und nicht per PN. Danke!
Und nur keine Angst: Es gibt keine dummen Fragen ... nur dumme Antworten.


Bild

mecki
Cougar-Spezialist
Beiträge: 263
Registriert: Fr 1. Dez 2006, 18:37
Baujahr: 1999
Motor: V6
Kontaktdaten:

#10

Hallo zusammen

nicht ganz
die einfache Fahrt von uns aus nach Borken sind 170 km mal 4 sind 680 km


Gruss
Dagmar
Antworten