Hat jemand nen tip was ich gegen gelegentliche feuchtigkeit in den scheinwerfern machen kann? (innenseite beider scheinwerfer beschlagen, in der nähe des kühlergrills)
Bei nass kaltem wetter, nicht immer, nicht viel, verschwindet schnell wider
und:
sehe ständig meinen eigenen auspuff-qualm. Zwar nur draußen in der kälte aber auch wenn der motor warm ist...kopfdichtungen müssten ok sein.
(selbst getestet) man sieht es bei den anderen autos, am anfang,auch. wie wasserqualm. bei denen verschwindet es dann aber und bei mir nicht.
In der Halle qualmts dann aber nicht (sichtbar)...vielleicht ist das ja normal beim v6.
und:
Ich habe Kontaktkorrosion an der einstellplatte an meinem getriebe (schaltgetriebe). Die platte ist aus eisen schätz ich und der rest aus alu..dazwischen bildet sich ne rostschicht, die die platte zum abplatzen und reissen bringt.
kann man da was machen...ist das schlimm?
feuchtigkeit im scheinwerfer, getriebe, qualm
-
Themenstarter - Cougar-Spezialist
- Beiträge: 114
- Registriert: So 2. Aug 2009, 15:05
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 5070
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 21:43
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Zu 1) Es gibt nen Belüftungs-Nachrüstsatz für die Scheinwerfer von Ford.
Best.Nr. 1097777, Preis pro Stück ~ 10 €, je Scheinwerfer 4 Stück.
Eventuell hilft es aber schon, wenn du die T-Stücke auf den Belüftungsöffnungen abziehst.
Hier ein Bild der T-Stücke
Zu 2) Das der Cougar früher, länger und stärker qualmt als andere Wagen ist ein oft beschriebenes Phänomen. Solange es nur weißer Qualm ist und ansonsten alles OK ist, würde ich mir keine Sorgen machen ... hat meiner und viele andere auch.
Zu 3) k.A.
Best.Nr. 1097777, Preis pro Stück ~ 10 €, je Scheinwerfer 4 Stück.
Eventuell hilft es aber schon, wenn du die T-Stücke auf den Belüftungsöffnungen abziehst.
Hier ein Bild der T-Stücke
Zu 2) Das der Cougar früher, länger und stärker qualmt als andere Wagen ist ein oft beschriebenes Phänomen. Solange es nur weißer Qualm ist und ansonsten alles OK ist, würde ich mir keine Sorgen machen ... hat meiner und viele andere auch.
Zu 3) k.A.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Themenstarter - Cougar-Spezialist
- Beiträge: 114
- Registriert: So 2. Aug 2009, 15:05
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Oki supi
danke für die mühe, werds natürlich erstmal mit abziehen der t-stücke probieren da das prob nicht so stark ausgeprägt ist.
2) ok wenns normal ist und andere das auch haben beruhigt mich das schon sehr. Hatte bei weissem qualm nur an meine kopfdichtungen gedacht.
(in dem fall hätte ich die kennzeichen abgeschraubt^^)
danke für die mühe, werds natürlich erstmal mit abziehen der t-stücke probieren da das prob nicht so stark ausgeprägt ist.
2) ok wenns normal ist und andere das auch haben beruhigt mich das schon sehr. Hatte bei weissem qualm nur an meine kopfdichtungen gedacht.
(in dem fall hätte ich die kennzeichen abgeschraubt^^)
-
Themenstarter - Cougar-Spezialist
- Beiträge: 114
- Registriert: So 2. Aug 2009, 15:05
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
wollte nochmal kurz auf das problem mit den scheinwerfern zurüvkkommen.
Kann es sein dass es bei manchen schwinwerfern des cougars längere belüftungsstöpsel drauf sind?
Bei mir waren besagte t-stücke drauf
aber dann bin ich an welche geraten, die länglich sind (ca 4-5cm) und leicht vorgebogen, ebenfalls aus dem gummi.
Aber auf den scheinwerfer passen nur zwei stück pro seite.
Seh ich die andern nicht oder scheiwerfer öffnen
Vielen dank...falls das überhaupt noch jemand liesst^^
Kann es sein dass es bei manchen schwinwerfern des cougars längere belüftungsstöpsel drauf sind?
Bei mir waren besagte t-stücke drauf
aber dann bin ich an welche geraten, die länglich sind (ca 4-5cm) und leicht vorgebogen, ebenfalls aus dem gummi.
Aber auf den scheinwerfer passen nur zwei stück pro seite.
Seh ich die andern nicht oder scheiwerfer öffnen
Vielen dank...falls das überhaupt noch jemand liesst^^
-
- Cougar-Profi
- Beiträge: 584
- Registriert: Sa 14. Feb 2004, 17:09
- Baujahr: 1999
- Motor: R4
- Kontaktdaten:
Joup - die längeren wurden irgendwann wegen besagter Kondenswasser-Probleme verbautSchachti88 hat geschrieben:...
Kann es sein dass es bei manchen schwinwerfern des cougars längere belüftungsstöpsel drauf sind?
Bei mir waren besagte t-stücke drauf
aber dann bin ich an welche geraten, die länglich sind (ca 4-5cm) und leicht vorgebogen, ebenfalls aus dem gummi.
und für die älteren Scheinwerfer gabs/gibts den völlig überteuerten Nachrüstbausatz.
4 5cm Schläuchlein für 50Cent ausm Baumarkt täten es sicher auch.
Nochmal joup - je Scheinwerfer > 2 Schläuchlein. Innen sind keine weiteren.Schachti88 hat geschrieben:...
Aber auf den scheinwerfer passen nur zwei stück pro seite.
Seh ich die andern nicht oder scheiwerfer öffnen ....
Trockne die Scheinwerfer und versuche es mal ohne die T-Stücke. Wenn es nicht besser ist,
dann schau dir den Deckel des Scheinwerfers an. Sind Haltebügel und die Dichtung noch ok ?
MfG
-
Themenstarter - Cougar-Spezialist
- Beiträge: 114
- Registriert: So 2. Aug 2009, 15:05
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
danke für die ausführliche antwort
erstmal ist es schon besser geworden mit den langen schlauchstücken weil die t-stücke immer im wasser standen, logisch dass es dann drinnen feucht wird.
zu den haltebügeln...naja..beide seiten weggebrochen und durch ne blechschraube ersetzt. In einem Deckel war allerdings ne Dichtung weggegammelt oder plattgequetscht. Diesen deckel hab ich dann durch nen neuen ersetzt mit neuer dichtung und bis jetzt is eig. top.
Die halterung für den haltebügel ist aber auch sehr, sehr empfindlich
erstmal ist es schon besser geworden mit den langen schlauchstücken weil die t-stücke immer im wasser standen, logisch dass es dann drinnen feucht wird.
zu den haltebügeln...naja..beide seiten weggebrochen und durch ne blechschraube ersetzt. In einem Deckel war allerdings ne Dichtung weggegammelt oder plattgequetscht. Diesen deckel hab ich dann durch nen neuen ersetzt mit neuer dichtung und bis jetzt is eig. top.
Die halterung für den haltebügel ist aber auch sehr, sehr empfindlich
-
- Administrator
- Beiträge: 5070
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 21:43
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Dafür gibts ne wirklich prima und einfache Reparatur-Lösung von Achim.
Hab ich bei meinen Scheinwerfern auch vor Jahren verbaut und die Teile sind besser, als Original
Hab ich bei meinen Scheinwerfern auch vor Jahren verbaut und die Teile sind besser, als Original

-
Themenstarter - Cougar-Spezialist
- Beiträge: 114
- Registriert: So 2. Aug 2009, 15:05
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Bor das is ja mal der HAMMA
Hut ab Achim, du bist echt ein Erfindergeist
Die Lösung is natürlich nen bisschen besser als die Blechschraube (Wobei die auch hält, nachjustierbar und somit spannbar ist und noch leichter drangebaut^^)
Werd mich mal in der nächsten Woche dranbegeben
Danke Euch schonmal für die Lösung und das Draufaufmerksam-machen
Hut ab Achim, du bist echt ein Erfindergeist

Die Lösung is natürlich nen bisschen besser als die Blechschraube (Wobei die auch hält, nachjustierbar und somit spannbar ist und noch leichter drangebaut^^)
Werd mich mal in der nächsten Woche dranbegeben
Danke Euch schonmal für die Lösung und das Draufaufmerksam-machen

-
- Lehrling
- Beiträge: 13
- Registriert: So 20. Mär 2011, 16:33
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Liegen eigentlich irgendwelche Erfahrungswerte vor, an welchen Stellen die Scheinwerfer gewöhnlich undicht werden? Mein rechter Scheinwerfer läuft bei jeder Regenfahrt und bei jedem Waschanlagenbesuch voll Wasser (na ja, es werdn wohl so ca. 1-2 ctl sein). Risse sind nicht zu erkennen. Zwar kann ich en Scheinwerfer inzwischen innerhalb von 1 Minute ausbauen, aber ihn ständig trockenzufönen ist ja auch keine Lösung. :no: