Cougar überwintern

Ob du eine Ford Cougar Kaufberatung oder Infos benötigst, die nicht in eine der anderen Kategorie passt - hier wird dir mit Wissen und Erfahrungen geholfen.
Benutzeravatar

Themenstarter
tst89
Gründer
Beiträge: 1896
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 22:57
Baujahr: 1999
Motor: V6
Kontaktdaten:

#1

Hallo zusammen,

nachdem mein Cougar den Winter das erste Mal wohl behütet eingemottet wird, wollte ich Euch fragen welche Vorkehrungen man dazu treffen muss.

Desweiteren wäre im November eine Inspektion (kann mich aber nur noch bis Ende Oktober auf der Straße rumtreiben :D ) fällig. Soll ich die vor oder nach dem Winterschlaf erledigen?

Danke für Eure Hilfe,
Thomas
Benutzeravatar

Cougarius
Cougar-Spezialist
Beiträge: 253
Registriert: Di 29. Jun 2004, 07:13
Baujahr: 2000
Motor: R4
Kontaktdaten:

#2

Hmm, eine Frage, die sehr kontrovers diskutiert wird. Mein Baby wurde noch nie im Winter gefahren. Aber ich treffe auch keine großen Präperationen.

An was ich alles denke VOR dem Einmotten:

1.) VOLLTANKEN. Ganz wichtig, damit sich im Tank kein Rost bildet. Außerdem läßt angeblich bereits nach einem Jahr die Oktanzahl im Sprit etwas nach (ich weiß aber nicht, ob das ein Gerücht ist), weswegen ich oft vor dem Winter Super Plus tanke.
2.) Auto nochmal komplett waschen und dick einwachsen, wobei ich genau auf etwaige Steinschläge achte und diese ggf. sofort behandle (Grundierung, Lackstift etc.), damit sich im Winter kein Rost bildet.
3.) Das Auto in die Garage stellen. Wichtig: Ich stelle einen Luftentfeuchter auf (gibt's billig in Baumärkten). Dieser sorgt dafür, daß das in der Luft enthaltene Wasser in einem Behälter gesammelt wird und somit die Luftfeuchtigkeit abnimmt.
4.) Batterie nach dem bekannten Schema abklemmen (erst Minus, dann Plus), mit nach Hause nehmen und an einem warmen, trockenen Plätzchen lagern

WÄHREND der Cougar eingemottet ist:

- öffne ich ab und an mal die Garage, um die Luftentfeuchter zu wechseln (leben max. 6-8 Wochen, je nachdem, wie feucht es in der Garage ist)
- steige ich alle 4-6 Wochen in den Cougar, mache den Leerlauf rein und rolle ihn mal 1 Meter nach vorne, dann das nächste mal 1,50 Meter nach hinten.... usw. usw. Grund: Ich will vermeiden, daß die Reifen sich plattstehen.

NACH dem Winterschlaf:

- lade ich die Batterie auf und baue sie ein (erst Plus, dann Minus)
- lasse ich schnellstmöglich eine Inspektion durchführen. Wichtig: Ölwechsel, damit das verschlammte Öl rauskommt.
Cougar makez the world go round!
--------------------------
Genuss ist die schönste Form der Daseinsbewältigung!
Dekadenz hingegen die schlimmste Form des Realitätsverlustes!
Benutzeravatar

Themenstarter
tst89
Gründer
Beiträge: 1896
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 22:57
Baujahr: 1999
Motor: V6
Kontaktdaten:

#3

Wow, erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort!!

Hab schon auch gehört, dass der Ölwechsel VOR dem Winterschlaf gemacht werden soll, damit in der Zeit wo er steht neues Öl drin ist.
Gibt es da ein richtig oder falsch oder ist dies auch nicht ganz eindeutig.

Wg. den Reifenplatten werde ich wohl die Winterreifen aufziehen, da ich die noch rumstehen habe.

Der Luftentfeuchter ist eine tolle Idee - über die Feuchtigkeit hab ich mir auch schon Gedanken gemacht.....nur hab ich ein Problem, dass mein Cougar in einer Sammelgarage steht (>100 Autos) und direkt neben meinem Stellplatz ein Waschplatz ist so dass Feuchtigkeit nicht vermieden werden kann.....hast dafür auch ne Idee?

Soll man den Wagen abdecken?

cougarbabe
Cougar-Spezialist
Beiträge: 384
Registriert: So 10. Jul 2005, 18:32
Baujahr: 1999
Motor: V6
Kontaktdaten:

#4

ins so einer sammelgarage würd ich meinen schon abdecken
Regel Nr.1:: Respektiere das Auto dann wird dich auch sein Fahrer respektieren!

Wildcat

#5

Mein Cougar steht auch in einer Sammelgarage, sind aber nicht so viele Autos. Ich decke mein Cougar immer ab.
Luftentfeuchter!!! Wie sieht dieser aus???
Ist das sowas hier ( kenne ich vom Motorrad) ? --> [url=http://www.louis.de/_20a6202bd12787287cb262a33cdd9054ec/shop/shop_dispatch.php?article_context=detail&artnr_gr=10005049&anzeige=0&back_url=%252F_20a6202bd12787287cb262a33cdd9054ec%252Fshop%252Fshop_dispatch.php%253Farticle_context%253Dsearch%2526searchterm%253Dluftentfeuchter%2526cmd.x%253D0%2526cmd.y%253D0url]Luftentfeuchter[/url]
Benutzeravatar

Cougarius
Cougar-Spezialist
Beiträge: 253
Registriert: Di 29. Jun 2004, 07:13
Baujahr: 2000
Motor: R4
Kontaktdaten:

#6

Ich nutze diesen (recht preisgünstigen) Luftentfeuchter hier:

[img]http://www.winter.edingershops.de/images/product_images/popup_images/114207_0.jpg[/img]

Das Wasser sammelt sich unten in einem Behälter. Dieser kann dann geleert werden, wenn er voll ist.
Cougar makez the world go round!
--------------------------
Genuss ist die schönste Form der Daseinsbewältigung!
Dekadenz hingegen die schlimmste Form des Realitätsverlustes!
Benutzeravatar

Themenstarter
tst89
Gründer
Beiträge: 1896
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 22:57
Baujahr: 1999
Motor: V6
Kontaktdaten:

#7

Macht es denn auch Sinn so einen Luftentfeuchter in einer großen Sammelgarage aufzustellen oder ist es sinnlos?

Wie schaut es aus mit dem Ölwechsel. Höre mal VOR dem Winterschlaf wechseln und manchmal NACH dem Winterschlaf.....
Benutzeravatar

Cougarius
Cougar-Spezialist
Beiträge: 253
Registriert: Di 29. Jun 2004, 07:13
Baujahr: 2000
Motor: R4
Kontaktdaten:

#8

tst89 hat geschrieben:Macht es denn auch Sinn so einen Luftentfeuchter in einer großen Sammelgarage aufzustellen oder ist es sinnlos?

Wie schaut es aus mit dem Ölwechsel. Höre mal VOR dem Winterschlaf wechseln und manchmal NACH dem Winterschlaf.....
Zu Frage 1: Auf dem Luftentfeuchter steht, daß er für Räume bis zu 50 Kubikmeter Rauminhalt geeignet ist. Bei einer Sammelgarage werden es wohl beträchtlich mehr sein. Von daher ist die Frage nicht so leicht zu beantworten. Wahrscheinlich verfehlt er in solchen Großräumen seine Wirkung.
Auf alle Fälle wirst Du -wenn Du ihn in dieser Umgebung einsetzt- das Füllmaterial öfter wechseln müssen, da er je nach Luftfeuchtigkeit schneller verbraucht wird. Vielleicht würde ich ihn vorne unter dem Auto unterbringen.

Frage 2: Zur 100%ig korrekten Beantwortung müßte man mal einen Motorenexperten befragen. Für mich ist es logisch, DIREKT nach dem Winterschlaf einen Ölwechsel durchführen zu lassen. Neues Öl, das Du direkt vor dem Winterschlaf einfüllen würdest, unterliegt ja prinzipiell den gleichen Gesetzmäßigkeiten wie altes Öl. Sprich: Es gibt -wenn das Auto über Monate nicht gefahren wird- eine leichte Absetzung von Öl-Schlamm. Das heißt, daß das vor dem Winter frisch eingefüllte Öl nach dem Winterschlaf auch nicht mehr so ganz konsistent ist, wie es das vor dem Einmotten war. Wobei man keineswegs in Panik verfallen sollte. Die Viskosität von Leichtlauföl (das unser Cougar ja hat) ist eine andere als bei mineralischem. Von daher neigt es aufgrund seiner teilsynthetischen Bestandteile nicht so leicht zur "Schlammbildung" wie mineralisches. Außerdem muß man bedenken, daß viele Gebrauchte auch oft Monate, wenn nicht sogar 1 oder 2 Jahre beim Händler stehen, ohne daß zwischenzeitlich ein Ölwechsel gemacht wird. Und die fahren nach einem erfolgten Kauf dennoch viele Jahre umher ;)

---
Hier noch ein absolutes No-Go für alle Cougarier (und alle anderen Autofahrer): Manche gehen im Winter hin, bauen die Batterie ein und starten den Motor, um ihn einige Minuten "warmlaufen" zu lassen. Leute, unterlaßt das oder Ihr tut Euerem Baby weh! Ein solcher Start im Winter geht gehörig auf die Mechanik und belastet den Motor unnötig! Es ist kein Geheimnis, daß die Nockenwelle im Stand böööse Riefen bekommt, wenn man den Motor im Leerlauf brummen läßt! Außerdem schmiert der Ölfilm bei den kalten Temperaturen eh nicht sonderlich gut, so daß dieser gut gemeinte Start auch den Kolben verschleißt (und zwar mehr als er verschleißen würde, wenn ihr den Cougar mal um den Block fahrt). Und auch die Bildung von Kondenswasser nach einem solchen Start, wirkt sich keineswegs positiv aus (Auspuff wird nicht richtig heiß und Kondeswasser verdunstet nicht). Im Winter gilt: Laßt den Motor in Ruhe schlummern. Er wird es Euch im Frühjahr danken.

Übrigens: Im Frühjahr sollte man den Motor natürlich schonend wieder auf die neue Saison einstimmen. Heißt: Laßt es die ersten Kilometer ruhig angehen. Ich fahre sachte los und fahre ca. 30-50 km über die Autobahn im mittleren Drehzahlbereich. Erst danach gebe ich der Katze wieder Zunder unter der Haube :D
Cougar makez the world go round!
--------------------------
Genuss ist die schönste Form der Daseinsbewältigung!
Dekadenz hingegen die schlimmste Form des Realitätsverlustes!

cougarbabe
Cougar-Spezialist
Beiträge: 384
Registriert: So 10. Jul 2005, 18:32
Baujahr: 1999
Motor: V6
Kontaktdaten:

#9

also ich hab heute mit meinem mechaniker geredet, weil ja mein coug jetzt auch etwas länger steht und der meinte AUF KEINEN FALL ZUDECKEN!!!!!!!!
das wäre schlecht wegen den temperaturschwankungen, da fängt er zu schwitzen an ( da hilft auch kein Axe) :D
Regel Nr.1:: Respektiere das Auto dann wird dich auch sein Fahrer respektieren!
Benutzeravatar

Cougarius
Cougar-Spezialist
Beiträge: 253
Registriert: Di 29. Jun 2004, 07:13
Baujahr: 2000
Motor: R4
Kontaktdaten:

#10

Auto abdecken ist nie von Vorteil. Unter dem vermeintlichen "Schutz" gammelt und schimmelt es schnell.
Cougar makez the world go round!
--------------------------
Genuss ist die schönste Form der Daseinsbewältigung!
Dekadenz hingegen die schlimmste Form des Realitätsverlustes!
Antworten