tst89 hat geschrieben:Macht es denn auch Sinn so einen Luftentfeuchter in einer großen Sammelgarage aufzustellen oder ist es sinnlos?
Wie schaut es aus mit dem Ölwechsel. Höre mal VOR dem Winterschlaf wechseln und manchmal NACH dem Winterschlaf.....
Zu Frage 1: Auf dem Luftentfeuchter steht, daß er für Räume bis zu 50 Kubikmeter Rauminhalt geeignet ist. Bei einer Sammelgarage werden es wohl beträchtlich mehr sein. Von daher ist die Frage nicht so leicht zu beantworten. Wahrscheinlich verfehlt er in solchen Großräumen seine Wirkung.
Auf alle Fälle wirst Du -wenn Du ihn in dieser Umgebung einsetzt- das Füllmaterial öfter wechseln müssen, da er je nach Luftfeuchtigkeit schneller verbraucht wird. Vielleicht würde ich ihn vorne unter dem Auto unterbringen.
Frage 2: Zur 100%ig korrekten Beantwortung müßte man mal einen Motorenexperten befragen. Für mich ist es logisch, DIREKT nach dem Winterschlaf einen Ölwechsel durchführen zu lassen. Neues Öl, das Du direkt vor dem Winterschlaf einfüllen würdest, unterliegt ja prinzipiell den gleichen Gesetzmäßigkeiten wie altes Öl. Sprich: Es gibt -wenn das Auto über Monate nicht gefahren wird- eine leichte Absetzung von Öl-Schlamm. Das heißt, daß das vor dem Winter frisch eingefüllte Öl nach dem Winterschlaf auch nicht mehr so ganz konsistent ist, wie es das vor dem Einmotten war. Wobei man keineswegs in Panik verfallen sollte. Die Viskosität von Leichtlauföl (das unser Cougar ja hat) ist eine andere als bei mineralischem. Von daher neigt es aufgrund seiner teilsynthetischen Bestandteile nicht so leicht zur "Schlammbildung" wie mineralisches. Außerdem muß man bedenken, daß viele Gebrauchte auch oft Monate, wenn nicht sogar 1 oder 2 Jahre beim Händler stehen, ohne daß zwischenzeitlich ein Ölwechsel gemacht wird. Und die fahren nach einem erfolgten Kauf dennoch viele Jahre umher
---
Hier noch ein absolutes No-Go für alle Cougarier (und alle anderen Autofahrer): Manche gehen im Winter hin, bauen die Batterie ein und starten den Motor, um ihn einige Minuten "warmlaufen" zu lassen. Leute, unterlaßt das oder Ihr tut Euerem Baby weh! Ein solcher Start im Winter geht gehörig auf die Mechanik und belastet den Motor unnötig! Es ist kein Geheimnis, daß die Nockenwelle im Stand böööse Riefen bekommt, wenn man den Motor im Leerlauf brummen läßt! Außerdem schmiert der Ölfilm bei den kalten Temperaturen eh nicht sonderlich gut, so daß dieser gut gemeinte Start auch den Kolben verschleißt (und zwar mehr als er verschleißen würde, wenn ihr den Cougar mal um den Block fahrt). Und auch die Bildung von Kondenswasser nach einem solchen Start, wirkt sich keineswegs positiv aus (Auspuff wird nicht richtig heiß und Kondeswasser verdunstet nicht). Im Winter gilt: Laßt den Motor in Ruhe schlummern. Er wird es Euch im Frühjahr danken.
Übrigens: Im Frühjahr sollte man den Motor natürlich schonend wieder auf die neue Saison einstimmen. Heißt: Laßt es die ersten Kilometer ruhig angehen. Ich fahre sachte los und fahre ca. 30-50 km über die Autobahn im mittleren Drehzahlbereich. Erst danach gebe ich der Katze wieder Zunder unter der Haube
