Hallo zusammnen,
welche Dämpfer würdet Ihr für das H&R Fahrwerk empfehlen ?
Welche Dämpfer für das H&R Fahrwerk?
-
Themenstarter - Cougarfahrer
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 21:19
- Baujahr: 1999
- Motor: R4
- Kontaktdaten:
-
- Geselle
- Beiträge: 42
- Registriert: Do 23. Jul 2020, 14:29
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Sachs , Bilstein , Monroe - in der Reihenfolge oder Rangfolge ( Erfahrungen aus früheren Tuningexzessen
) würde ich mal sagen ... das perfekte Setup gibt es wohl nur bei Komplettfahrwerken . Mir persönlich reicht der Cougar Serie .

-
- Administrator
- Beiträge: 5070
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 21:43
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Ich gehe davon aus, dass du die H&R Tieferlegungs-Federn meinst und nicht ein Fahrwerk.
Welche Dämpfer hängt auch davon ab, wieviel mm die Tieferlegung durch die Federn hat. Bis zu 35 mm kann man durchaus die normalen Stoßdämpfer nehmen (siehe Beitrag vorher). Bei mehr als 35 mm sollte man auf kürzere Sport-Stoßdämpfer zurückgreifen.
Ich glaube H&R hat aber nur die 35 mm Federn.
Welche Dämpfer hängt auch davon ab, wieviel mm die Tieferlegung durch die Federn hat. Bis zu 35 mm kann man durchaus die normalen Stoßdämpfer nehmen (siehe Beitrag vorher). Bei mehr als 35 mm sollte man auf kürzere Sport-Stoßdämpfer zurückgreifen.
Ich glaube H&R hat aber nur die 35 mm Federn.
-
- Geselle
- Beiträge: 42
- Registriert: Do 23. Jul 2020, 14:29
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Stoßdämpfer haben eine Kennlinie - ein Seriendämpfer hat eine Kennlinie die auf Serienfedern abgestimmt ist , nicht auf Tieferlegungsfedern . Jetzt die Frage wie macht H&R die Tieferlegung , wird ein beladenes Fahrzeug mit der Feder simuliert ( gepresste Feder ) und ist die Federrate gleich oder ist die Feder gekürzt und hat nur einen Restfederweg ? Bei ersterem reicht eigentlich der Seriendämpfer beim zweiten braucht es einen guten Gasdruckdämpfer wie den Sachs Sport oder ein Produkt bei dem man Zug und Druckstufe einstellen kann zumal sich die Federn auch noch setzen können u.U. brauchst du dann Federwegsbegrenzer . Was empfielt denn H&R ?
-
- Administrator
- Beiträge: 5070
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 21:43
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Ich gebe dir völlig Recht, jedoch hat auch der Seriendämpfer einen gewissen Tolleranzbereich. Daher meine Einschränkung bis 35 mm.BigBadJoerg hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 19:18 Stoßdämpfer haben eine Kennlinie - ein Seriendämpfer hat eine Kennlinie die auf Serienfedern abgestimmt ist , nicht auf Tieferlegungsfedern ...
Meine Werksdämfer fahren jedenfalls auch nach 22 Jahren (ja, sind immer noch die ersten) noch ganz gut mit den 35/35-Federn von Eibach, die bei Erstzulassung eingebaut wurden.
-
Themenstarter - Cougarfahrer
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 21:19
- Baujahr: 1999
- Motor: R4
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für Eure Einschätzungen ... die sich mit meinen decken
und ja sollen die 35/35 Federn werden 

