Gleichlaufgelenk oder Radlager defekt?
Verfasst: Sa 2. Nov 2013, 17:28
Hallo, ihr Lieben 
Nachdem ich nun mehrere Wochen mit 300 PS durch Hamburg fahren durfte - mit den Bussen
habe ich nun seit letztem Montag vorne beide neuen Querlenker drin, der Einbau war nicht das riesen Problem und es wurde auch wirklich Zeit, dass sie getauscht werden - vorderen Buchsen waren jeweils völlig ab :-O ... aaaaaber wie ich auch schon erwartet habe ist an meinem Vorderwagen noch mehr defekt. Lenkung etc. ist nun alles wieder tippi toppi, aber ich habe während der Fahrt auf der Fahrerseite ein geschwindigkeitsabhängiges klackern, nur hörbar, wenn das Radio aus und das Fenster auf ist.
Habe versucht mal darauf zu achten, ob entsprechende Geräusche verstärkt auftreten, wenn ich links oder rechts einlenke aber das konnte ich nun nicht explizit feststellen.
Was meinem Bekannten welcher die Werkstatt besitzt dann noch aufgefallen ist, dass das Rad vo. li. sich an einem bestimmten Punkt nur sehr schwer weiterdrehen lässt, wenn der Wagen auf der Bühne ist. man muss sich das vorstellen wie eine Art Magnet gegen den man arbeiten muss. Wenn dieser Punkt überwunden ist lässt sich das Rad bis zur nächsten Umrundung sauber weiterdrehen. Auf der Beifahrerseite ist alles in Ordnung, lässt sich butterweich drehen.
Zuguterletzt haben wir noch super leichtes Spiel beim wackeln am Rad feststellen können, was ja meines Wissens nach auf ein verschlissenes Radlager hindeutet.
Die Frage ist jetzt ob jemand von euch anhand der beschriebenen Symptome einschränken kann, ob es sich nun um das Radlager oder das Gelenk der Antriebswelle handelt.
Sofern es auf letzteres hinausläuft, radseitig oder getriebeseitig - wie stelle ich sowas fest?
Hab keine Lust das vorne noch ein zweites, drittes oder viertes Mal auseinanderzureißen.
Bin dankbar für jeden Rat von euch :bow:
PS: Ich fahre derzeit noch mit dem Wagen, aber das beschränkt sich auf wenige Tage die Woche und dann auch keine 200 km Autobahntouren. Seit dem Querlenkerumbau hat sich das Klackern meines Erachtens nach nicht weiter verändert.
LG
Jan Hendrik

Nachdem ich nun mehrere Wochen mit 300 PS durch Hamburg fahren durfte - mit den Bussen

Habe versucht mal darauf zu achten, ob entsprechende Geräusche verstärkt auftreten, wenn ich links oder rechts einlenke aber das konnte ich nun nicht explizit feststellen.
Was meinem Bekannten welcher die Werkstatt besitzt dann noch aufgefallen ist, dass das Rad vo. li. sich an einem bestimmten Punkt nur sehr schwer weiterdrehen lässt, wenn der Wagen auf der Bühne ist. man muss sich das vorstellen wie eine Art Magnet gegen den man arbeiten muss. Wenn dieser Punkt überwunden ist lässt sich das Rad bis zur nächsten Umrundung sauber weiterdrehen. Auf der Beifahrerseite ist alles in Ordnung, lässt sich butterweich drehen.
Zuguterletzt haben wir noch super leichtes Spiel beim wackeln am Rad feststellen können, was ja meines Wissens nach auf ein verschlissenes Radlager hindeutet.
Die Frage ist jetzt ob jemand von euch anhand der beschriebenen Symptome einschränken kann, ob es sich nun um das Radlager oder das Gelenk der Antriebswelle handelt.
Sofern es auf letzteres hinausläuft, radseitig oder getriebeseitig - wie stelle ich sowas fest?

Hab keine Lust das vorne noch ein zweites, drittes oder viertes Mal auseinanderzureißen.
Bin dankbar für jeden Rat von euch :bow:
PS: Ich fahre derzeit noch mit dem Wagen, aber das beschränkt sich auf wenige Tage die Woche und dann auch keine 200 km Autobahntouren. Seit dem Querlenkerumbau hat sich das Klackern meines Erachtens nach nicht weiter verändert.
LG
Jan Hendrik
