ich möchte hier in loser Reihenfolge ein paar der vielen Arbeitsschritte veröffentlichen um mir einen eigenen Motor nach meinen Wünschen aufzubauen.
Ausgangslage ist der Duratec 3.0L V6 aus dem Ford Mondeo ST220 mit 226 PS. Um diesen im Cougar verbauen zu können sind ein paar Änderungen notwendig.
Ganz grob habe ich folgende Komponenten verwendet:
- Zylinderblock aus dem ST220
- Schmiedekolben und Schmiedepleuel
- Zylinderköpfe aus dem ST220 auf Splitport portiert und sowohl Eingang als auch Ausgang optimiert
- ST200 Nockenwellen
- untere und obere Ansaugbrücke vom ST200
- Einspritzdüsen 19 lbs aus dem ST200 und PCM vom ST200
- Kabelbaum und Motorelektrik vom ST200
- Ventildeckel und Steuerkettendeckel vom ST200
- Lichtmaschinenhalter vom Standard V6
Dazu kommen noch viele kleine Detailänderungen ....
Aufbau meines eigenen 3.0l Motor auf Basis des Mondeo ST220
-
Themenstarter - Technischer Admin
- Beiträge: 263
- Registriert: Mo 14. Jun 2010, 10:12
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Zur Zeit habe ich noch genügend Idee, was ich noch optiemieren und verbessern kann. Seit letztem Jahr sind allein 20 PS und Nm dazugekommen. Aber ich sammel schon Ideen, welche sich nur mit einem weiteren Neuaufbau verwirklichen lassen.Ist das jetzt die Geschichte des Motors den du jetzt verbaut hast?
Oder fängst du grad schon wieder von vorne an?
@RedCougar: Danke! Vieles ist die pure Neugier und Jugend forscht. Letztendlich auch alles unter dem Gedanken den ST zu H-Kennzeichen zu bringen.
Duratec V6 mal anders... 

-
Themenstarter - Technischer Admin
- Beiträge: 263
- Registriert: Mo 14. Jun 2010, 10:12
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Die Ölpumpe:
Ohne Ölpumpe keine Schmierung, ohne Schmierung Motor kaputt. Daher hat auch die Ölpumpe und die Ölwanne besondere Beachuntung erfahren.
Bei den Ölpumpen sollte es laut Internet verschiedene gute und auch verstärkte zB vom Jaguar geben. Ich habe mir ein paar gebrauchte gekauft, diese zerlegt und verglichen. Mein aktueller Stand ist nun: es ist egal. Waren alle gleich. eine gebrauchte Pumpe vom ST220, welche nur 6 tkm gelaufen sein soll (und auch in dem Zustand ist) hat das Rennen gemacht.
Bei der Ölwann und dem Schwallblech hat Ford im Laufe Zeit Verbesserungen vorgenommen. Hier ist es wichtig die überarbeitete Variante (bessere Ölansaugung bei Kurvenfahrt) zu nehmen.
Die Halterung vom Cougar V6 hat nicht mehr ganz gepasst und wurde aber passend gemacht
Gruss
wabble
Ohne Ölpumpe keine Schmierung, ohne Schmierung Motor kaputt. Daher hat auch die Ölpumpe und die Ölwanne besondere Beachuntung erfahren.
Bei den Ölpumpen sollte es laut Internet verschiedene gute und auch verstärkte zB vom Jaguar geben. Ich habe mir ein paar gebrauchte gekauft, diese zerlegt und verglichen. Mein aktueller Stand ist nun: es ist egal. Waren alle gleich. eine gebrauchte Pumpe vom ST220, welche nur 6 tkm gelaufen sein soll (und auch in dem Zustand ist) hat das Rennen gemacht.
Bei der Ölwann und dem Schwallblech hat Ford im Laufe Zeit Verbesserungen vorgenommen. Hier ist es wichtig die überarbeitete Variante (bessere Ölansaugung bei Kurvenfahrt) zu nehmen.
Die Halterung vom Cougar V6 hat nicht mehr ganz gepasst und wurde aber passend gemacht

Gruss
wabble
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Duratec V6 mal anders... 

-
- Administrator
- Beiträge: 5070
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 21:43
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Du hast nicht zufällig eine Teilenummer parat?wabble hat geschrieben: Sa 2. Apr 2022, 22:15 ... Bei der Ölwann und dem Schwallblech hat Ford im Laufe Zeit Verbesserungen vorgenommen. Hier ist es wichtig die überarbeitete Variante (bessere Ölansaugung bei Kurvenfahrt) zu nehmen. ...
-
Themenstarter - Technischer Admin
- Beiträge: 263
- Registriert: Mo 14. Jun 2010, 10:12
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Leider nein. Ich habe alle Teile durcheinander und gebraucht erworben, so dass ich dass nicht zu 100% nachvollziehen kann.
Mein altes Microcat sagt:
Mondeo Mk3 alle V6 ab 2002---> 4400618
Mondeo Mk3 alle V6 ab 10/2003 ---> 4457405 (auch Maverick ab 2000)
Mondeo Mk3 alle ST220 ab 08/2004 ---> auch 4457405
Ich werde beim nächsten Händlerbesuch in das Online Microcat schauen ob ich noch etwas finde.
Um alles vermessen und vergleichen zu können, habe ich einen intakten LCBA MMotor zerlegt und jedes Einzelteile/Schraube entsprechen beschriftet. Dabei habe ich den ein oder anderen Unterschied zum 3.0l finden können. unter anderem wird eine geänderte Backplate, welche die Kurbelwell lagert eingesetzt. Diese ist auch mit stärkeren Bolzen verschraubt
In Bild 1 ist eine Ölwanne ohne Ölleitstege, dafür mit einem etwas längeren Blech zu sehen. Bild 2 ist dann eine Ölwanne mit den Stegen, aber kurzen Blech. Ich habe mich für eine Kombination aus Ölleitstegen und dem längeren Blech entschieden.
Selbstverständlich ist alles vorher sorgfältig gereinigt worden.
Gruss
wabble
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Duratec V6 mal anders... 

-
Themenstarter - Technischer Admin
- Beiträge: 263
- Registriert: Mo 14. Jun 2010, 10:12
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Die Kurbelwelle:
Die Kurbelwelle wurde vermessen, gerichtet und nitriert.
Beim Nitrieren wird die Oberfläche der Kurbelwelle gehärtet. Dadurch reduzieren sich Reibung und vor allem Verschleiß.
https://de-de.facebook.com/BP-Motorente ... 625980517/
Die Kolben, die Pleuel (Statisch und dynamisch) wurden vermessen, gewogen, entsprechende Meistergewichte gebaut und die Kurbelwelle inklusive Schwungscheibe und Kupplung auf 1 Gramm feingewuchtet.
Mehr Informationen findet Ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=8yzIdQadvns
https://www.youtube.com/watch?v=SysszblIO_M
Zusätzlich wurden die Öhlbohrungen für einen besseren angephast, um eine bessere Ölversorgung der Pleuellager zu gewährleisten.
Die Kurbelwelle wurde vermessen, gerichtet und nitriert.
Beim Nitrieren wird die Oberfläche der Kurbelwelle gehärtet. Dadurch reduzieren sich Reibung und vor allem Verschleiß.
https://de-de.facebook.com/BP-Motorente ... 625980517/
Die Kolben, die Pleuel (Statisch und dynamisch) wurden vermessen, gewogen, entsprechende Meistergewichte gebaut und die Kurbelwelle inklusive Schwungscheibe und Kupplung auf 1 Gramm feingewuchtet.
Mehr Informationen findet Ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=8yzIdQadvns
https://www.youtube.com/watch?v=SysszblIO_M
Zusätzlich wurden die Öhlbohrungen für einen besseren angephast, um eine bessere Ölversorgung der Pleuellager zu gewährleisten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Duratec V6 mal anders... 

-
Themenstarter - Technischer Admin
- Beiträge: 263
- Registriert: Mo 14. Jun 2010, 10:12
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Welches Pleuel hält am meisten aus?
Etwas Jugend forscht....
Etwas Jugend forscht....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Duratec V6 mal anders... 
