Mahlzeit,
ich hab bemerkt das ich im kofferraum etwas Feuchtigkeit in den ecken habe.
Von den Rückleuchten oder der dichtung kommt es nicht! bereits ausgeschlossen...
Jetzt habe ich die Vermutung, das es vielleicht wie bei meinem Astra damals von den hinteren Fenstern kommen könnte.
ist da jemandem was bekannt?
sind die verklebt oder verschraubt?
Andere Ideen wo es herkommen könnte?
Danke
Feuchtigkeit im Kofferraum
-
Themenstarter - Cougar-Spezialist
- Beiträge: 109
- Registriert: Do 29. Nov 2018, 21:39
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 5070
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 21:43
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Also die hinteren Fenster sind extrem gut verklebt, da sie Teil der selbsttragenden Karosse sind und der Stabilisierung dienen. Das da etwas undicht ist, ist relativ unwahrscheinlich.
Meine Vermutung zu deinem Wasserproblem geht eher in die Richtung der Zwangsentlüftungsmembranen - gerade weil du schreibst "in den Ecken". Die sind bereits relativ häufig die Ursache für unerklärlichen Wassereinbruch im Kofferraum gewesen. Sie befinden unterhalb der Rücklichter.
. . Leider muss zur Kontrolle oder zum Tausch, die Heckverkleidung demontiert werden, was aber nicht kompliziert ist (Rückleuchten abbauen, Kennzeichenbeleuchtung ausbauen, Radkasten je 2 Schrauben, oben 7 Clips, unten 3 Clips)
Neue Membranen bekommt man bei Ford und kosten nicht die Welt ... ca. 18 Euro / Stück (x 2) - Finis 4858452
Meine Vermutung zu deinem Wasserproblem geht eher in die Richtung der Zwangsentlüftungsmembranen - gerade weil du schreibst "in den Ecken". Die sind bereits relativ häufig die Ursache für unerklärlichen Wassereinbruch im Kofferraum gewesen. Sie befinden unterhalb der Rücklichter.
. . Leider muss zur Kontrolle oder zum Tausch, die Heckverkleidung demontiert werden, was aber nicht kompliziert ist (Rückleuchten abbauen, Kennzeichenbeleuchtung ausbauen, Radkasten je 2 Schrauben, oben 7 Clips, unten 3 Clips)
Neue Membranen bekommt man bei Ford und kosten nicht die Welt ... ca. 18 Euro / Stück (x 2) - Finis 4858452
Off-Topic
Ich habe den Thementitel etwas universeller angepasst

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Themenstarter - Cougar-Spezialist
- Beiträge: 109
- Registriert: Do 29. Nov 2018, 21:39
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
huhu und danke, ja ich hab mich doof ausgedrückt...es ist in den ecken kommt aber von oben. ungefair da wo die nieten sind von den puffern...
daher dachte ich an die fenster weil es aus dem bereich der säule kommt. lampen- und kofferraumdichtung ists nicht.
daher dachte ich an die fenster weil es aus dem bereich der säule kommt. lampen- und kofferraumdichtung ists nicht.
-
- Administrator
- Beiträge: 5070
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 21:43
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Andere beliebte Ursachen für Wassereintritt im Kofferraum wären z.B. auch die Dichtung oben mitten in der Klappe für die Kabeldurchführung, die Wischwasserdüseandichtung oder auch ein verstopfter Wasserablauf der Dachträgerhalterungsmontageöffnungen (mir fällt grad kein anderes Wort dafür ein) unter den kleinen Abdeckungen der Dachzierleiste.
Den Heckscheibenwischer hast du ja schon neu abgedichtet oder?
Den Heckscheibenwischer hast du ja schon neu abgedichtet oder?
-
Themenstarter - Cougar-Spezialist
- Beiträge: 109
- Registriert: Do 29. Nov 2018, 21:39
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
huhu,
danke für die tips.
Heckwischer ist neu
wischwasserdüsenschlauch ist dicht
wasserablauf...ja das mal prüfen bzw luft/draht durch schieben, der geht nach hinten oder vorn?
und halt die inner klappenmitte...
danke, dann mal auf die suche gehen, es kommt vermutlich durch die ( glaube c säule) also letzte und tropft ca 50mm oberhalb der rückleuchten schraube auf die ausbuchtung.
danke für die tips.
Heckwischer ist neu
wischwasserdüsenschlauch ist dicht
wasserablauf...ja das mal prüfen bzw luft/draht durch schieben, der geht nach hinten oder vorn?
und halt die inner klappenmitte...
danke, dann mal auf die suche gehen, es kommt vermutlich durch die ( glaube c säule) also letzte und tropft ca 50mm oberhalb der rückleuchten schraube auf die ausbuchtung.
Mahlzeit,
die Probleme sind durch das Alter mittlerweile weitaus gravierender als nur eine leppige Membran oder Heckwischerdichtung (in 99% der Fälle NICHT die Ursache)!
Da ich gleiches Problem hatte (extrem) und noch habe (dezent), kann ich dir aufgrund der Beschreibung defintiv sagen...
Es fließt in der oberen Ecke der Heckklappe / Bereich C Säule durch die Karosseriedichtmasse durch!
Zur Erklärung:
Ich habe damals ewig das Leck gesucht und bin letztendlich auf die rissige Dichtmasse gekommen.
Die Bleche an Rückleuchten und C Säule sind nach innen hin nicht bündig verschweißt und die Übergänge daher mit Karosseriedichtmasse ausgegllichen worden ab Werk. Durch das Alter wird diese rissig und lässt Wasser gerne durch. Aktuell habe ich an der linken Rückleuchte ebenfalls noch einen spröden Punkt, der ein paar Tropfen durch lässt. Wird im Frühjahr behoben..
Sollte ich demnächst dran denken, mach ich dir ein Bild von den jeweiligen Stellen!
Grüße
die Probleme sind durch das Alter mittlerweile weitaus gravierender als nur eine leppige Membran oder Heckwischerdichtung (in 99% der Fälle NICHT die Ursache)!
Du hast dir soeben einen Orden verdient.huhu und danke, ja ich hab mich doof ausgedrückt...es ist in den ecken kommt aber von oben. ungefair da wo die nieten sind von den puffern...

Da ich gleiches Problem hatte (extrem) und noch habe (dezent), kann ich dir aufgrund der Beschreibung defintiv sagen...
Es fließt in der oberen Ecke der Heckklappe / Bereich C Säule durch die Karosseriedichtmasse durch!
Zur Erklärung:
Ich habe damals ewig das Leck gesucht und bin letztendlich auf die rissige Dichtmasse gekommen.
Die Bleche an Rückleuchten und C Säule sind nach innen hin nicht bündig verschweißt und die Übergänge daher mit Karosseriedichtmasse ausgegllichen worden ab Werk. Durch das Alter wird diese rissig und lässt Wasser gerne durch. Aktuell habe ich an der linken Rückleuchte ebenfalls noch einen spröden Punkt, der ein paar Tropfen durch lässt. Wird im Frühjahr behoben..
Sollte ich demnächst dran denken, mach ich dir ein Bild von den jeweiligen Stellen!
Grüße
-
- Cougar-Spezialist
- Beiträge: 129
- Registriert: Sa 14. Dez 2013, 13:51
- Baujahr: 1999
- Motor: R4
- Kontaktdaten:
A lot of place where the water enters the chest in the cougar,
I have the same problem on my car (same area as dailer 91),
it's very long to find the infiltration,
Good luck
I have the same problem on my car (same area as dailer 91),
it's very long to find the infiltration,
Good luck
Fred : R4 Black 99 mtx, R4 blue 98 mtx, V6 red 00 mtx, V6 grey 99 mtx
Sonia : V6 Green 01 atx
Sonia : V6 Green 01 atx
-
Themenstarter - Cougar-Spezialist
- Beiträge: 109
- Registriert: Do 29. Nov 2018, 21:39
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
du meinst also da, wo das wasser hintropft wenn man den deckel hoch macht richtig?also die ich sag mal ecke so 8x8 gross wo das so komisch geklebt aussieht?Du hast dir soeben einen Orden verdient.![]()
Da ich gleiches Problem hatte (extrem) und noch habe (dezent), kann ich dir aufgrund der Beschreibung defintiv sagen...
Es fließt in der oberen Ecke der Heckklappe / Bereich C Säule durch die Karosseriedichtmasse durch!
also vom wischerarm und düse kommt 0,00
aber ist jetzt auch schon 100% besser, wie wos durch den wischer kam...
ich geb aber feedback wenns endlich staub trocken ist.
P.S.: schlagt mich nicht
So...genau, hier nochmal das Bild dazu.
Musste da wie erwähnt auch schon nacharbeiten, allerdings war es etwas unschön...
Musste da wie erwähnt auch schon nacharbeiten, allerdings war es etwas unschön...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Themenstarter - Cougar-Spezialist
- Beiträge: 109
- Registriert: Do 29. Nov 2018, 21:39
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
ja super danke dir, also haben wir über die gleiche stelle geredet
Okay, also muss ich wohl mal die kacke rauskratzen, aber womit soll ich das dann abdichten?
meine erste idee wäre industriekleber, der ist so ähnlich wie fenster dichtmasse, härtet aus, klebt und dichtet, bleibt aber etwas dehnbar...
oder vielleicht 2k harz?
lg

Okay, also muss ich wohl mal die kacke rauskratzen, aber womit soll ich das dann abdichten?
meine erste idee wäre industriekleber, der ist so ähnlich wie fenster dichtmasse, härtet aus, klebt und dichtet, bleibt aber etwas dehnbar...
oder vielleicht 2k harz?
lg