Hallo,
1.
die hässlichen Geräusche hinten links haben sich als defekter (klemmender) Bremssattel erwiesen (Beläge fast weg, Kolben ganz draussen, ist wohl nicht mehr zurückgefahren), Beläge hatte ich erst vor 3 Monaten gewechselt vorne u. hinten. Alles knochentrocken.
Wie auch sonst kommt nur Ersatz durch Neuteil (ggf. aufgearbeitet) in Betracht (evtl. beide Seiten). Preise liegen so bei € 80+.
Muss ich bei der Bestellung irgendetwas beachten (Marke, Baujahr)?
Mein Kätzchen ist 99er Bj.. Wurde evtl. später etwas geändert/verbessert und passt das auch auf älteres Modell?
2.
Der Sattelhalter ist mit 2 Torx befestigt (ich hasse diese Dinger). Sind natürlich fest, müssen aber runter, weil ich die Bremsscheiben auch wechseln möchte. Feste Bolzen bekommt man am besten mit Schlagschrauber runter, aber dafür ist kein Platz. Also WD-Bad und Hammer?
3.
Die Handbremsseile sind ok, bis auf die etwas zerbröselte Gummimanschette am Ende. Bekommt man die Manschette als Einzelteil (evtl. Bestellnr.)?
Wie immer dankbar für Tipps.
Axel
Bremssattel hinten/ Sattelhalter/Gummimanschette Handbremse
-
Themenstarter - Cougar-Spezialist
- Beiträge: 100
- Registriert: Mo 5. Okt 2015, 21:45
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
zu 3): für Motorräder/Fahrräder gibt es diverse kleine Gummitüllen/Federbälge für Seilzüge einzeln; da wird irgendetwas passen, das man dann von hinten über den Zylinder schieben kann mit etwas Moly-Fett drin. Die Seilzüge scheinen ohnehin nicht rostanfällig zu sein.
Gruß
Axel
Gruß
Axel
-
- Cougar-Spezialist
- Beiträge: 304
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 17:39
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Hallo,
na meine waren voll festgerostet. Zumindest das linke.
Wenn du die Gummitüllen erneuern willst, denk darüber nach die Züge gleich neu zu machen. Wenn du schon am Aushängen und einhängen bist.
Ist zwar etwas Fummelarbeit wenn du den Auspuff nicht abmontierst, aber es geht.
Eine Stunde und 300 Flüche später ist alles fix.
Rainer
na meine waren voll festgerostet. Zumindest das linke.
Wenn du die Gummitüllen erneuern willst, denk darüber nach die Züge gleich neu zu machen. Wenn du schon am Aushängen und einhängen bist.
Ist zwar etwas Fummelarbeit wenn du den Auspuff nicht abmontierst, aber es geht.
Eine Stunde und 300 Flüche später ist alles fix.
Rainer
"The Spirit of Cougar"
V 6 -- Mit sechs macht das Leben mehr Spaß!
V 6 -- Mit sechs macht das Leben mehr Spaß!
-
Themenstarter - Cougar-Spezialist
- Beiträge: 100
- Registriert: Mo 5. Okt 2015, 21:45
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Hallo,
Sättel, Beläge und Scheiben erneuert ( all together rd. 200 €). Die Torx vom Halter gingen nach Schlag mit Hammer auf den Kopf problemlos ab.
Leider haben die - ansonsten passenden - Beläge keinen Anschluss für die Verschleisskabel. In den alten Belägen war jeweils in einem Belag unten Kabelanschlüsse eingelassen. Oder mache ich etwas falsch? Habe sie trotzdem verbaut, weil ich normalerweise vor der Anzeige Beläge wechsele.
Bleiben die Federbälge für die Handbremsseile. Die sind in die Buchse eingepresst; daher keine Einzeltausch möglich. Da die Seile aber sehr gut aussehen und ich die Fummelei beim Austausch der Seile vermeiden möchte, werde ich mich mal im Motorrad-shop umsehen. Zur Not kleiner Plastikbeutel mit Kabelbindern (habe ich schon bei anderen Fahrzeugen gemacht).
Grüße
Axel
Sättel, Beläge und Scheiben erneuert ( all together rd. 200 €). Die Torx vom Halter gingen nach Schlag mit Hammer auf den Kopf problemlos ab.
Leider haben die - ansonsten passenden - Beläge keinen Anschluss für die Verschleisskabel. In den alten Belägen war jeweils in einem Belag unten Kabelanschlüsse eingelassen. Oder mache ich etwas falsch? Habe sie trotzdem verbaut, weil ich normalerweise vor der Anzeige Beläge wechsele.
Bleiben die Federbälge für die Handbremsseile. Die sind in die Buchse eingepresst; daher keine Einzeltausch möglich. Da die Seile aber sehr gut aussehen und ich die Fummelei beim Austausch der Seile vermeiden möchte, werde ich mich mal im Motorrad-shop umsehen. Zur Not kleiner Plastikbeutel mit Kabelbindern (habe ich schon bei anderen Fahrzeugen gemacht).
Grüße
Axel
-
- Administrator
- Beiträge: 5070
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 21:43
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Da die Bremse hinten mit der des R4 identisch ist, der aber wiederum keine Verschleißanzeige / Dachkonsole hat, gibt es die hinteren Beläge in beiden Ausführungen. Einmal mit und einmal ohne Verschleißkontakte.
Beim V6 müsste man halt entweder mit der aktiven Warnleuchte in der Dachkonsole leben/zukleben oder die Anschlüsse brücken, wenn man welche ohne Kontakte verbaut.
Beim V6 müsste man halt entweder mit der aktiven Warnleuchte in der Dachkonsole leben/zukleben oder die Anschlüsse brücken, wenn man welche ohne Kontakte verbaut.
-
Themenstarter - Cougar-Spezialist
- Beiträge: 100
- Registriert: Mo 5. Okt 2015, 21:45
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
hallo,
habe ich mir gedacht. Habe die Kabel natürlich eingesteckt und hochgebunden, so dass die Warnleuchte nicht leuchtet.
Der Karton war original verpackt mit Siegel des Herstellers, der offenbar falsch "gemixt" hat. Hauptsache, die Bremsen sind ok.
Grüße
Axel
habe ich mir gedacht. Habe die Kabel natürlich eingesteckt und hochgebunden, so dass die Warnleuchte nicht leuchtet.
Der Karton war original verpackt mit Siegel des Herstellers, der offenbar falsch "gemixt" hat. Hauptsache, die Bremsen sind ok.
Grüße
Axel
-
Themenstarter - Cougar-Spezialist
- Beiträge: 100
- Registriert: Mo 5. Okt 2015, 21:45
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Hallo,
ja, hatte ich. Angebot war ja auch 4 Beläge mit 2 Verschleisskabeln. Das alles in Originalverpackung eines polnischen Herstellers, der offenbar kontaktlose Beläge mit Kabeln versendet (Schwachsinn). Da aber sonst alles passt, habe ich es verbaut. Ich bekomme jetzt vom Lieferanten einen weiteren Satz mit passenden Belägen für 15€ ink. Verpackung. Die montiere ich dann vor dem TÜV im Dezember.
Aufgefallen ist mir, dass die alten Beläge jeweils 2 Federklammern unten hatten, mit denen ich Mühe hatte, sie in die Halterung zu bekommen (anders als vorne, wo auch bei Ford mal alles normal ist). Die kontaktlosen Beläge haben diese Klammern nicht und flutschen daher ganz einfach in die Halterung. Die Federn sind wohl zum Schutz des Kabels da.
Das Einhängen des Handbremsseils ist etwas blöd, weil die nicht verstellbaren Seile nur mit Kraft gerade mal in die offene Öse am Ende gedrückt werden können.
Den Mitteltunnel muss ich noch abheben (wegen der Wackelei). Dann sehe ich mir nochmal den Hebelmechanismus an, ob man da das Spiel über die Verzahnung regulieren kann. An den Seilen kann man ja nichts verstellen wie bei anderen Konstruktionen.
Gruß
Axel
ja, hatte ich. Angebot war ja auch 4 Beläge mit 2 Verschleisskabeln. Das alles in Originalverpackung eines polnischen Herstellers, der offenbar kontaktlose Beläge mit Kabeln versendet (Schwachsinn). Da aber sonst alles passt, habe ich es verbaut. Ich bekomme jetzt vom Lieferanten einen weiteren Satz mit passenden Belägen für 15€ ink. Verpackung. Die montiere ich dann vor dem TÜV im Dezember.
Aufgefallen ist mir, dass die alten Beläge jeweils 2 Federklammern unten hatten, mit denen ich Mühe hatte, sie in die Halterung zu bekommen (anders als vorne, wo auch bei Ford mal alles normal ist). Die kontaktlosen Beläge haben diese Klammern nicht und flutschen daher ganz einfach in die Halterung. Die Federn sind wohl zum Schutz des Kabels da.
Das Einhängen des Handbremsseils ist etwas blöd, weil die nicht verstellbaren Seile nur mit Kraft gerade mal in die offene Öse am Ende gedrückt werden können.
Den Mitteltunnel muss ich noch abheben (wegen der Wackelei). Dann sehe ich mir nochmal den Hebelmechanismus an, ob man da das Spiel über die Verzahnung regulieren kann. An den Seilen kann man ja nichts verstellen wie bei anderen Konstruktionen.
Gruß
Axel