Die Muttern nachziehen kann man wohl vergessen

die sind SO festgerottet, glaube da gibt es nur noch die Möglichkeit ganz oder gar nicht, sprich so lassen oder abreißen

Na ja, mal schauen
Querlenkerumbau schreib ich mal hier, damit es alle lesen können:
Beifahrerseite war kein Problem, da alle Muttern und Schrauben gangbar waren, Kugelkopf konnte ich mit dem Brecheisen nach 10 Minuten heraushebeln, vorher hab ich mit meinem Kumpel die Führung etwas aufgespreizt. Na ja, alte Schrauben raus, Querlenker dann herausziehen und dann in umgekehrter Reihenfolge den neuen Querlenker einbauen, erst den Kugelkopf in seine Führung am Traggelenk einsetzen und dann den Lenker in seine Führungen popeln, das erforderte zumindest bei uns eine gewisse Geduld und Ruhe, da die neuen Buchsen natürlich superduper hart waren und sich entsprechend nicht sonderlich gut drehen ließen

Dann noch die Muttern drauf, festgeknallt mit 130 Nm, so steht es im Chilton Repair Manual, Rad wieder drauf und fertig.
Ach und bevor ich es vergesse, wir haben den Spurstangenkopf gelöst um entsprechende Bewegungsfreiheit zu haben.
Fahrerseite war da bekanntermaßen deutlich aufwändiger. Erstmal alle Schrauben mit WD40 getränkt und die Muttern soweit alle gelöst. Auch hier wieder Spurstangenkopf gelöst und dann standen wir wie die Ochsen vorm Berg...das bekannte Problem die Schrauben unter dem Getriebe herauszukriegen... Einfachste Lösung für uns: Getriebe samt Motor mit dem Wagenheber ein Stück anheben, Holzklotz drunter, damit wir etwas Platz zwischen Hilfsrahmen und Getriebe gewinnen konnten. Nun nur noch kurzerhand mit der Flex die Schrauben einen Kopf kürzer gemacht und ihre Reste vielen durch die Löcher zu Boden. Die anderen beiden Schrauben stellten diesbezüglich kein Problem darf, kam man wunderbar ran.
Der Einbau vom neuen Querlenker Fahrerseite war dann auch nicht weiter wild, erst Kugelkopf, dann die Buchsen in ihre Führungen gerangelt.
Und nun? Richtig, Querlenker am Rahmen befestigen, da sind doch die langen Schrauben die man am Getriebe nicht vorbeibekommt... Asche auf mein Haupt :whip: , aber wir haben die Schrauben von unten durchgesteckt und oben die Muttern draufgeschraubt, klar, "ooh, wenn nun die Muttern flöten gehen, dann fallen die Schrauben unten raus und jeder weiß was das zu bedeuten hat"... aber im ernst, ich bilde mir ein, dass dieser Fall nahezu ausgeschlossen ist. Spätestens nach diesem Winter sind die sowieso wieder alle so festgegammelt, dass sich da nichts mehr von selbst löst.
Ich möchte trotzdem nicht dazu raten diese Art den Querlenker zu befestigen nachzumachen, wenn man die Zeit, das Geld und die Ruhe dafür hat, sollte man doch bitte den Hilfsrahmen absenken, die Schrauben von oben durchstecken und ihn so befestigen, wie es auch vorgesehen ist.
Was ich gemacht habe ist dann meine Entscheidung, aber ich möchte andere nicht dazu animieren, ähnliches zu machen. :bow: OK, nun wo das geklärt wäre, nach dem Einbau der Schrauben musste auch hier nur noch der Spurstangenkopf wieder befestigt werden, Rad drauf, alles festziehen und fertig.
So viel zum Einbau, wenn noch Fragen sind, immer her damit
