Ford Cougar gute Bremsen?
-
- Cougar-Spezialist
- Beiträge: 365
- Registriert: Fr 4. Jun 2004, 23:42
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Immer gerne.
-
- Cougar-Spezialist
- Beiträge: 107
- Registriert: Mi 11. Nov 2009, 21:23
- Baujahr: 2000
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Wenn man sich die Bremsverteilung und die Dimensionierung der Hinterradbremse anschaut ist es technisch gesehen sinnlos.Kati hat geschrieben: Stimmt es das es sinnlos ist für hinten gelochte/geschlitzte scheiben zu nehmen?
Denn ich bezweifel das jemals eine HA-Bremse beim Cougar überhitzt ist, außer Sie hat festgesessen, etc.
Allerdings finde ich es optisch schöner wenn man vorne geschlitzte Bremsscheiben hat, diese auch hinten zu verbauen... Kommt aber auf die eigenen Ansprüche drauf an.
Pervers ist man erst, wenn man keinen mehr findet der mitmacht
-
- Cougarfahrer
- Beiträge: 97
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 18:32
- Baujahr: 1999
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Ich muss hinten auch bald die Beläge wechseln. Deswegen wollte ich mal eure Meinung über die Beläge von Bosch und Motorcraft hören.
-
- Geselle
- Beiträge: 33
- Registriert: Sa 26. Mär 2011, 19:22
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Hallo,
bei mir wird es ebenfalls Zeit, die Bremsen zu wechseln, und zwar rundherum. Dazu hätte ich ein paar Fragen:
Ich hatte zunächst geplant, komplett auf EBC umzusteigen (Greenstuff & Turbogroove). Damit liegt man preislich jedoch bei rund 650 Euro gesamt.
Alternativ steht die ATE Powerdisc zur Debatte entweder mit Greenstuffbelegen oder mit ATE Belägen.
Dazu meine Fragen:
Ist die EBC Kombi tatsächlich den Mehrpreis wert? Wie sieht es da mit dem Verschleiß aus?
Ist ein Mischung aus ATE Powerdisc und EBC Belägen ratsam?
Wie gut ist die ATE Kombi im Vergleich zu EBC Kombi?
Gibt es die Powerdisc nur für den 2l Cougar? (Hatte gerade mal danach gesucht)
Danke für die Hilfe
Grüße
bei mir wird es ebenfalls Zeit, die Bremsen zu wechseln, und zwar rundherum. Dazu hätte ich ein paar Fragen:
Ich hatte zunächst geplant, komplett auf EBC umzusteigen (Greenstuff & Turbogroove). Damit liegt man preislich jedoch bei rund 650 Euro gesamt.
Alternativ steht die ATE Powerdisc zur Debatte entweder mit Greenstuffbelegen oder mit ATE Belägen.
Dazu meine Fragen:
Ist die EBC Kombi tatsächlich den Mehrpreis wert? Wie sieht es da mit dem Verschleiß aus?
Ist ein Mischung aus ATE Powerdisc und EBC Belägen ratsam?
Wie gut ist die ATE Kombi im Vergleich zu EBC Kombi?
Gibt es die Powerdisc nur für den 2l Cougar? (Hatte gerade mal danach gesucht)
Danke für die Hilfe
Grüße
-
- Administrator
- Beiträge: 5070
- Registriert: Do 20. Mai 2004, 21:43
- Baujahr: 1998
- Motor: V6
- Kontaktdaten:
Vielleicht hilft das?
Aber es sei dazu gesagt, dass diese Grafik nur die Meinung des Shop-Inhabers wiederspiegelt und nicht allgemein verbindlich ist!
[url=http://www.at-rs.de/bremsen_beratung-nach-mass.html]Quelle[/url]
Aber es sei dazu gesagt, dass diese Grafik nur die Meinung des Shop-Inhabers wiederspiegelt und nicht allgemein verbindlich ist!
[url=http://www.at-rs.de/bremsen_beratung-nach-mass.html]Quelle[/url]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.